Guide > Reisebüro in Bayern > Reisebüro in München > Jüdisches Museum München
Jüdisches Museum München
Sankt-Jakobs-Platz 16, Altstadt-Lehel, 80331 München
Kontakte
Sankt-Jakobs-Platz 16, 80331 München, Deutschland
Über
Das Jüdische Museum München ist ein faszinierendes kulturelles Zentrum, das die reiche Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinschaft in München und Bayern präsentiert. Das Museum befindet sich im Herzen der Stadt, am Sankt-Jakobs-Platz 16, und ist ein Muss für Besucher, die sich für die jüdische Geschichte und Kultur interessieren.
Das Museum bietet eine Vielzahl von Ausstellungen, die die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in München von ihren Anfängen bis zur Gegenwart beleuchten. Von Artefakten und historischen Dokumenten bis hin zu zeitgenössischer Kunst und interaktiven Displays bietet das Museum eine faszinierende und umfassende Darstellung der jüdischen Kultur.
Darüber hinaus veranstaltet das Museum regelmäßig Veranstaltungen, Vorträge und Workshops, die Besuchern die Möglichkeit bieten, sich eingehender mit verschiedenen Aspekten der jüdischen Kultur auseinanderzusetzen. Das Museum ist ein lebendiger Ort des Lernens und der Begegnung, der sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht.
Besucher können auch die beeindruckende Architektur des Museums genießen, das in einem historischen Gebäude untergebracht ist und eine faszinierende Kulisse für die Ausstellungen bietet.
Das Jüdische Museum München ist ein Ort der Inspiration und des Lernens, der Besucher jeden Alters anspricht und einen einzigartigen Einblick in die jüdische Kultur und Geschichte bietet. Wir laden Sie herzlich ein, uns zu besuchen und sich von der Vielfalt und Schönheit der jüdischen Kultur in München verzaubern zu lassen.
Fotos
Öffnungszeiten
Montag:
Wochenende
Dienstag:
10:00 - 18:00
Mittwoch:
10:00 - 18:00
Donnerstag:
10:00 - 18:00
Freitag:
10:00 - 18:00
Samstag:
10:00 - 18:00
Sonntag:
10:00 - 18:00
Bewertungen
"Thematisch sehr interessant. Ich hätte mir mehr konkretes Anschauungsmaterial zum jüdischen Leben gewünscht. Texte sind z.T. sehr lang. Die Sonderausstellung Displaced Persons ist sehr informativ, aber eben auch sehr textlastig. Wichtig! Rücksäcke und größere Taschen sind aus verständlichen Gründen nicht erlaubt, man kann sie im gegenüberliegenden Münchner Museum abgeben."
"Das jüdische Museum war für mich eine Enttäuschung. Vor allem im Vergleich zu dem jüdischen Museum in Berlin gibt es eigentlich überhaupt keine vergleichbaren Kriterien. Wenn man den Eingang zum Museum schließlich gefunden hat, was gar nicht leicht ist, weil man mit einem "Grüß Gott"als Schriftzug im Erdgeschoss in einem offensichtlichen Café begrüßt wird und man die benachbarte Synagoge eigentlich für das Museum hält, die aber verschlossen und nur in Hebräisch beschriftet ist, sind die Erwartungen noch hoch. Im eigentlichen Museum wird man dann aber von insgesamt drei großen Ausstellungssälen enttäuscht, auch, da dort regelmäßig, zumindest in der Woche, mehrere Schulklassen mit ihren Lehrern lautstark diskutieren und man sich so auf die Texte der wenigen Exponate nur schlecht konzentrieren kann. Im zweiten Stock gibt es eine ausführliche Bibliothek, die jüdisches Leben in Deutschland beleuchtet, das ist tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal! Im Untergeschoss findet sich vor allem eine dominierende Stadtkarte Münchens auf dem Fußboden, wo sich häufig ebenfalls Schulklassen auf dem Boden sitzend befinden und mit ihren Lehrern über die jüdische Vergangenheit Münchens im Raum hallend sprechen, so dass man die Texte zu den wenigen Reliquien jüdischen Lebens und ihre Erklärungen nicht immer beim ersten Mal Lesen versteht, es lenkt einfach ab. Im ersten Stock befindet sich ein großer weitgehend leerer Raum, der mit Beschriftungen an der Wand zum Nachdenken über Gewaltanwendung anregen soll, aber sonst keine konkrete Aussage hat. Im zweiten Stock schließlich finden sich an einzelnen Stationen Gedanken zu Momenten jüdischer Geschichte im 20. Jahrhundert und es wird versucht Parallelen zu ziehen zur aktuellen Zeitgeschichte, wodurch mehr Unbehagen, weniger ein zielgerichtetes Nachdenken provoziert wird. Im zweiten Stock ist auch die ausführliche Bibliothek, ein zum Ausstellungsraum hin offener Raum, der wiederum genutzt wird von Schulklassen zum lauten Diskutieren. Die kostenlosen Audioguides sind nur dazu geeignet im zweiten Stockwerk den deutschen Originalton von Diskussionsbeiträgen zu hören - und das klappt auch nur, wenn man weiß, dass man den Audioguide an einen weißen Punkt halten und gleichzeitig einen bestimmten Knopf drücken soll - man bekommt es vorher auch nicht erklärt, weil es zu kompliziert ist. Der großzügig verglaste Eingangsbereich des Museums ist schwer zu entdecken, da das Gebäude dort einen großen Buchshop und ein Café beheimatet, wodurch man zunächst gar nicht die Assoziation zu einem Museum haben kann. Für mich enttäuschend, vor allem wenn man das Berliner Jüdische Museum erlebt hat, in dem tatsächlich das jüdische Leben in Deutschland versucht wird anschaulich zu rekonstruieren, während in München eher politische Aussagen vor allem im zweiten Stock für Bezüge zur aktuellen Zeit sorgen sollen, die aber wie ich meine das erwartete Thema verfehlen und somit nur unangenehm nachwirken. Entbehrlich!"
"Sehenswertes Museum mit vielen interessanten Informationen über die jüdische Gemeinde in München. Ich habe eine sehr nette Impulsführung von einer sehr kompetenten Mitarbeiterin bekommen. Danke nochmal dafür! Für die Daueraustellung habe ich mir mehr Zeit genommen, als für die Sonderaustellung "Heidi in Israel". Wer mehr Interesse zu diesem Thema hat, findet allerdings sehr ausführliche Informationen dazu. Das Museum hat mir sehr gut gefallen und ich habe viel dazugelernt. Der Museumsshop hat sehr viele interessante Bücher, Geschenkideen usw. zu bieten. Die Gastronomie konnte ich leider nicht probieren. Eintritt kostet so ca. 6€ (Stand Juni 2022). Mein Fazit: klare Weiterempfehlung!"
"Tatsächlich habe ich etwas Zeit gebraucht um das Jüdische Museum als solches zu erkennen. Vielleicht weil ich ein altes Gebäude erwartet habe. Von Außen sieht es wie ein Glaskasten aus. Innen ist das Museum gut in zwei Etagen gegliedert. Am meisten beeindruckt mich die Timline der Jüdischen Münchener. Dies wurde ich jedem empfehlen sich das durchzulesen. Interessant fand ich auch die Ausgestellten Gegenstände anhand derer die Jüdischen Feiertage erläutert wurden. Auf jeden Fall empfehlenswert."
Ähnliche Orte
-
Fressnapf XXL MünchenLotte-Branz-Straße 14, 80939 München, Deutschland
-
Zoo & Gartenbedarf MünchenSchladminger Str. 5, 81241 München, Deutschland
-
Kölle Zoo MünchenStockacher Str. 5, 81243 München, Deutschland
-
Riff im KellerRothschwaigestraße 19, 80997 München, Deutschland
-
DAS FUTTERHAUS - München - SchwanthalerhöheTheresienhöhe 5, 80339 München, Deutschland
-
Fressnapf München-SendlingKistlerhofstraße 168, 81379 München, Deutschland
-
Schloss Fürstenried - TagungshausForst-Kasten-Allee 103, 81475 München, Deutschland
-
SmartVet Tierarztpraxis MünchenStockacher Str. 5, 81243 München, Deutschland
-
Münchner Tierpark HellabrunnTierparkstraße 30, 81543 München, Deutschland
-
Circus KroneMarsstraße 43, 80335 München, Deutschland
-
Sorento's WintercircusRüdesheimerstraße, Tübinger Str. 2, 80686 München, Deutschland
-
Munich Circus ArtsHelfenriederstraße 12, 81379 München, Deutschland
-
teatro - menu by KäferGraf-zu-Castell-Straße 10, 81829 München, Deutschland
-
Rubenbauer Tierpark RestaurantSchlichtweg 11, 81543 München, Deutschland
-
Circus Krone-ZooZirkus-Krone-Straße 1, 80335 München, Deutschland
-
Plankton-ZooKlausingweg 2, 80797 München, Deutschland
-
Praxis für Zoo- und Wildtiere MünchenOsserstraße 44, 81679 München, Deutschland
-
Akademie für Zoo- und Wildtierschutz e.V.Osserstraße 44, 81679 München, Deutschland
-
SEA LIFE MünchenWilli-Daume-Platz 1 muenchen@sealife, 80809 München, Deutschland
-
Giraffensavanne, Tierpark HellabrunnTierpark Hellabrunn, Tierparkstraße 30, 81543 München, Deutschland
-
ElefantenhausElefantenhaus, Tierparkstraße 30, 81543 München, Deutschland
Interessiert auch
Liste von Unternehmen, Orten und Dienstleistungen in Bayern
⭐ Unternehmenshilfe 🔍 Dienstleistungen ☎ Telefonnummern 🕒 Öffnungszeiten ✍️ Bewertungen 🌍 Adressen, Standorte 📷 Fotos